Um die individuellen Ziele und Maßnahmen passgenau zu entwickeln, gliedert sich das audit berufundfamilie in acht Handlungsfelder. Innerhalb dieser Handlungsfelder wird zwischen zahlreichen Einzelmaßnahmen unterschieden.
Arbeitszeit
Flexible Arbeitszeiten vergrößern den Gestaltungsspielraum. Beschäftigte können Umfang und Lage der Arbeitszeit besser mit den familiären Anforderungen vereinbaren.
Beispiele: Servicezeiten, Arbeitszeitkonten, Sabbatzeit
Arbeitsorganisation
Eine familienbewusste Arbeitsorganisation erhöht die Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzbereitschaft der Beschäftigten. Die Balance von Beruf und Familie wird durch eine flexible Gestaltung der Arbeitsorganisation unter Beteiligung der Mitarbeiter erleichtert.
Beispiele: Teamarbeit, Vertretungsregelungen, Überprüfung von Arbeitsabläufen
Arbeitsort Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Den Beschäftigten eröffnen sie flexiblere Arbeitsformen und damit die Chance, Familienbedürfnisse mit den beruflichen Anforderungen in Einklang zu bringen.
Beispiele: alternierende/mobile Telearbeit, Jobticket
Information und Kommunikation
Die kontinuierliche Information über Möglichkeiten und Nutzen familienunterstützender Angebote verstärkt die Wirksamkeit der Maßnahmen im Unternehmen.
Beispiele: Ausgestaltung der internen Informationsmedien, abteilungsbezogene Kontaktpersonen, Informationen in Freistellungszeiten
Führungskompetenz
Führungskräfte tragen wesentlich dazu bei, dass die Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Arbeitsalltag umgesetzt werden. Mit ihrem familienbewussten Verhalten belegen sie das Interesse des Arbeitgebers an familiengerechten Arbeitssituationen.
Beispiele: Coaching, Führungsgrundsätze, Führung in Teilzeit
Personalentwicklung
Die Berücksichtigung der familiären Situation bei Personaleinstellung und weiterer Planung der Laufbahn hilft, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zukunftssichernde Kompetenzen zu erhalten.
Beispiele: Kontakthalteprogramm, Nutzung von Familienzeiten zu Fortbildungen, Unterstützung der Elternzeit von Vätern, Weiterbildung mit Kinderbetreuung
Entgeltbestandteile/geldwerte Leistungen
Beschäftigte mit Familie können auf vielfältige Weise finanziell und sozial unterstützt werden.
Beispiele: Darlehen, Anrechnung von Erziehungszeiten, Geburtsbeihilfe
Service für Familien
Die Sicherstellung der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen ist Voraussetzung für eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Es gilt, die spezifischen Bedürfnisse mit den lokalen Dienstleistungsangeboten abzugleichen, um so familiär bedingte Fehlzeiten zu senken.
Beispiele: Servicestellen für Familien, Ausbau der Regel- und Ferienbetreuung, Belegplätze in Pflegeheimen